UNSERE SERVICEBEREICHE
UNSERE SERVICESBEREICHE
UNSERE SERVICESBEREICHE
UNSERE SERVICESBEREICHE
UNSERE SERVICESBEREICHE

Gasheizung

Flüssiggas für die Gasheizung:
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Flüssiggas, auch als LPG (Liquefied Petroleum Gas) bekannt, ist ein vielseitiger Brennstoff, der sich gut für Gasheizungen eignet. Hier sind einige wichtige Informationen:

Zusammensetzung und Herkunft: Flüssiggas besteht hauptsächlich aus Butan und Propan und fällt als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasproduktion an. Es ist auch als Bio-LPG erhältlich, das aus der Produktion von Bio-Diesel stammt und dieselben chemischen Eigenschaften wie herkömmliches LPG aufweist.

Transport und Lagerung: Im Gegensatz zu Erdgas wird Flüssiggas nicht durch Pipelines transportiert. Stattdessen erfolgt der Transport mit Schiffen und Tankwagen. Flüssiggas wird unter hohem Druck verflüssigt, um sein Volumen zu verringern, und vor Ort in Tanks gelagert. Die Auswahl des richtigen Tanks hängt von Faktoren wie dem Jahresbedarf und den Platzverhältnissen ab.

Heizwert und Effizienz: Der Heizwert von Flüssiggas ist mit 12,8 kWh pro kg recht hoch, und der Brennwert liegt bei über 28 kWh pro m³ – deutlich über dem von Erdgas. Moderne Gasheizungen mit Brennwerttechnik nutzen die Energie aus dem Abgas effizient, was den Verbrauch senkt und die Heizkosten reduziert.

Vielseitige Anwendung: Flüssiggas kann in Gasheizungen mit Niedertemperaturtechnik sowie in effizienten Gasheizungen mit Brennwerttechnik problemlos eingesetzt werden. Es ist eine gute Alternative zu Heizöl und bietet Flexibilität bei der Lagerung und Nutzung

ÖKOLOGISCH
NACHHALTIG
PREISWERT

UNSERE SERVICEBEREICHE
UNSERE SERVICESBEREICHE
UNSERE SERVICESBEREICHE
UNSERE SERVICESBEREICHE
UNSERE SERVICESBEREICHE

Gasheizung

Flüssiggas für die Gasheizung:
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Flüssiggas, auch als LPG (Liquefied Petroleum Gas) bekannt, ist ein vielseitiger Brennstoff, der sich gut für Gasheizungen eignet. Hier sind einige wichtige Informationen:

Zusammensetzung und Herkunft: Flüssiggas besteht hauptsächlich aus Butan und Propan und fällt als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasproduktion an. Es ist auch als Bio-LPG erhältlich, das aus der Produktion von Bio-Diesel stammt und dieselben chemischen Eigenschaften wie herkömmliches LPG aufweist.

Transport und Lagerung: Im Gegensatz zu Erdgas wird Flüssiggas nicht durch Pipelines transportiert. Stattdessen erfolgt der Transport mit Schiffen und Tankwagen. Flüssiggas wird unter hohem Druck verflüssigt, um sein Volumen zu verringern, und vor Ort in Tanks gelagert. Die Auswahl des richtigen Tanks hängt von Faktoren wie dem Jahresbedarf und den Platzverhältnissen ab.

Heizwert und Effizienz: Der Heizwert von Flüssiggas ist mit 12,8 kWh pro kg recht hoch, und der Brennwert liegt bei über 28 kWh pro m³ – deutlich über dem von Erdgas. Moderne Gasheizungen mit Brennwerttechnik nutzen die Energie aus dem Abgas effizient, was den Verbrauch senkt und die Heizkosten reduziert.

Vielseitige Anwendung: Flüssiggas kann in Gasheizungen mit Niedertemperaturtechnik sowie in effizienten Gasheizungen mit Brennwerttechnik problemlos eingesetzt werden. Es ist eine gute Alternative zu Heizöl und bietet Flexibilität bei der Lagerung und Nutzung

ÖKOLOGISCH
NACHHALTIG
PREISWERT

12-JAHRES-GASLEITUNGSPRÜFUNG

Kalo-Haustechnik-Selb-Installateur-Heizung-Sanitaer-Solar-Klima-gasleitungen

Die 12-Jahresgasprüfung ist eine wichtige Sicherheitsüberprüfung für Gasleitungen in Gebäuden. Hier sind die relevanten Informationen:

  1. Warum ist die 12-Jahresgasprüfung wichtig?:
    • Gemäß den technischen Regeln für Gasinstallationen (TRGI) ist eine 12-jährige Prüfung der Gasleitungen vorgeschrieben.
    • Früher wurde lediglich empfohlen, die Gasleitungen einmal jährlich zu inspizieren und alle 12 Jahre auf Dichtheit und Gebrauchsfähigkeit zu prüfen. Jetzt ist sie eine verbindliche Verpflichtung.
  1. Was wird bei der Prüfung überprüft?:
    • Die Gasleitung wird auf Sicherheit, Dichtheit, äußeren Zustand, Manipulationen und Alterungsschäden geprüft.
    • In größeren Gebäuden können auch Maßnahmen gegen unbefugte Fremdeinwirkung (Manipulationsabwehr) ergriffen werden.
  1. Wie wird die Prüfung durchgeführt?:
    • Qualifizierte Gutachter oder Prüforganisationen führen die Gasprüfung durch.
    • Modernste Messsysteme erkennen Lecks und Mängel, selbst an versteckten Stellen.
  1. Warum ist die 12-Jahresgasprüfung wichtig?:
    • Sicherheit: Eine intakte Gasleitung minimiert das Risiko von Gasunfällen wie Lecks oder Explosionen.
    • Gesetzliche Vorschriften: Die Prüfung ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.

Vertrauen Sie auf die 12-Jahresgasprüfung, um die Sicherheit Ihrer Gasleitungen zu gewährleisten!

12-JAHRES-GASLEITUNGSPRÜFUNG

Kalo-Haustechnik-Selb-Installateur-Heizung-Sanitaer-Solar-Klima-gasleitungen

Die 12-Jahresgasprüfung ist eine wichtige Sicherheitsüberprüfung für Gasleitungen in Gebäuden. Hier sind die relevanten Informationen:

  1. Warum ist die 12-Jahresgasprüfung wichtig?:
    • Gemäß den technischen Regeln für Gasinstallationen (TRGI) ist eine 12-jährige Prüfung der Gasleitungen vorgeschrieben.
    • Früher wurde lediglich empfohlen, die Gasleitungen einmal jährlich zu inspizieren und alle 12 Jahre auf Dichtheit und Gebrauchsfähigkeit zu prüfen. Jetzt ist sie eine verbindliche Verpflichtung.
  1. Was wird bei der Prüfung überprüft?:
    • Die Gasleitung wird auf Sicherheit, Dichtheit, äußeren Zustand, Manipulationen und Alterungsschäden geprüft.
    • In größeren Gebäuden können auch Maßnahmen gegen unbefugte Fremdeinwirkung
      (Manipulationsabwehr) ergriffen werden.
  1. Wie wird die Prüfung durchgeführt?:
    • Qualifizierte Gutachter
      oder Prüforganisationen führen die Gasprüfung durch.
    • Modernste Messsysteme erkennen Lecks und Mängel, selbst an versteckten Stellen.
  1. Warum ist die 12-Jahresgasprüfung wichtig?:
    • Sicherheit: Eine intakte Gasleitung minimiert das Risiko von Gasunfällen wie Lecks oder Explosionen.
    • Gesetzliche Vorschriften: Die Prüfung ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.

Vertrauen Sie auf die 12-Jahres-
gasprüfung, um die Sicherheit Ihrer Gasleitungen zu gewährleisten!

Gerne können Sie über dieses Formular nähere Infos anfordern und / oder einen Gesprächstermin anfragen:

KALO Haustechnik Selb
Kontaktformular